1. Willkommen in Marokko

Königreich Marokko Ist das Land aller Düfte, eine tägliche Einladung zum Träumen....

Verschiedene Farben, die ockerfarbene Wüste, die schneebedeckten Gipfel des Hohen Atlas, die Palmenhaine, die Obstbäume, die Kontraste des blauen Himmels und des Meeres, die Menschenmassen in den Souks mit ihren engen und verwinkelten Gassen, aber auch die Ruhe der südlichen Etappenstädte und die Raffinesse der großen Reichsstädte und der Zauber der noch unberührten östlichen Region. Der Reisende findet eine Antwort auf alle seine Träume. Es reicht, wenn er sich von den Düften Marokkos mitreißen lässt.


2. Lage und Grösse

Marokko liegt im Nordwesten von Afrika. Im Westen grenzt das Land an den Atlantischen Ozean, im Norden ans Mittelmeer, im Osten an Algerien und im Süden an Mauretanien. Die Fläche von Marokko beträgt 710850 km2. Die Landeshauptstadt mit Sitz der Regierung ist Rabat. Die Landschaft ist sehr kontrastreich mit dem Atlasgebirge (höchste Berge über 4000 m), der wärmsten und lebensfeindlichsten Felsschuttwüste, dem Agrarland und den herrlichen Stränden.


3. Einreisebestimmungen

Für Bürgerinnen und Bürger der EU-Länder, der Schweiz, Liechtenstein, USA,UK, Russland und Canada ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Bürger anderer Nationen erkundigen sich bitte bei Ihrer Buchungsstelle oder direkt beim Konsulat.

Wenn Ihr Haustier Sie begleitet, müssen Sie eine Gesundheitsbescheinigung mitbringen, die weniger als 10 Tage alt ist, sowie eine Tollwutbescheinigung, die weniger als 6 Monate alt ist.


4. Klima

Das Klima ist sehr unterschiedlich. Das ganze Jahr ist Saison für Marokko. Die Regenzeit dauert normalerweise von November bis April, jedoch kann es während dieser Zeit Trockenperioden geben und sogar ganz und gar nicht regnen. Im Winter liegt Schnee im Atlasgebirge, an der Küste sind die Temperaturen angenehm. Im Sommer (Juli/August) kommt es vor, dass es am Morgen in der Region von Agadir Nebel hat.

.* Mitnahme einer Jacke für abends ist während des ganzen Jahres empfehlenswert. 


5. Bevölkerung

Die Einwohnerzahl Marokkos beträgt etwa 34 Millionen, die jährliche Zuwachsrate ist 1,099% und 

die Geburtenrate liegt bei 2.2 Kinder pro Frau. 98,7% der Bevölkerung sind Moslems, 1,1 % sind 

Christen und 0,2 % Juden. Ungefähr 40 % sind arabischer und etwa 50 % berberischer Abstammung. 

Die Rest sind Europäer, Afrikaner und Asiaten. Es ist eine junge Bevölkerung, ungefähr die Hälfte 

der Marokkaner sind unter 30 Jahren. Die Urbevölkerung Marokkos sind die Berber, seit jeher monogam. Das Wort « Berber » wurden von den alten Griechen benutzt um fremdartige Völker zu betiteln deren Sprache sie nicht verstanden. Die Berber ihrerseits nennen sich  “Freie”. Heute leben sie vorwiegend in ländlichen Gegenden. Die Besiedlungsdichte liegt bei 47.5 Einwohnern pro Quadratkilometer (zum Vergleich: Bundesrepublik Deutschland 247, Österreich 90, Schweiz 153). Die Bevölkerung verteilt sich allerdings sehr ungleichmässig auf das Staatsterritorium, so konzentriert sich mehr als ein Fünftel der Bevölkerung im Ballungsraum Casablanca, Rabat /Salé.


6. Sprache

Offizielle Staatsprache ist Arabisch, das vom größten Teil der Bevölkerung gesprochen wird. Weitere Landesprachen sind die verschiedenen Berberdialekte, Tachelhit (Hoch- und Anti-Atlas und Souss), Tamazight (Hoch- und Mittelatlas und südlich von Taza) und Tarifit (Rif und Nordosten).  Sehr gute Verständigung in Französisch. Deutsch und heute oft auch in Englisch. 

7. Religion

Der Islam ist die offizielle Religion Marokkos, aber die Koexistenz mit anderen Religionen ist perfekt (die Ausübung anderer offenbarter Religionen ist durch die Konstitution) garantiert.

8. Wirtschaft

Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Industrie, Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus. Die Landwirtschaft beschäftigt noch über 50% der marokkanischen Bevölkerung und ist damit der wichtigste Erwerbszweig des Landes. Hauptprodukte sind Getreide (Hartweizen, Roggen, Mais, Hafer und Hirse), Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, Oliven und viele andere Obst- und Gemüsearten. Exportiert werden vor allem Orangen, Kork, Oliven, Datteln und Wein.


9. Geld/Geldwechsel

Die Marokkanische Währung ist der Dirham und 1 Dirham ist aufgeteilt in 100 Centimes. Jedoch hören sie vielleicht in den 

Souks von „Real“ reden. Es ist die alte Währung und 1 Real entspricht 20 Centimes. Oft wird auch noch mit Francs gerechnet, 

100.- Francs = 1 Dirham.  Weiter Hinweise finden Sie unter dem Abschnitt Währung/Zahlungsmittel. 

Wechselkurs Anfang Jul 2021 : Für  1 Euro gibt es je nach Bank und Tageskurs zwischen 10,5 -11 Dirhams.

10. Kulinarisches

Lernen Sie die vielfältigen kulinarischen Genüsse der Marokkanischen Küche kennen. Sie vereint Elemente der arabisch-andalusischen, jüdischen und berberischen Kochkunst; Olivenöl und raffiniert abgestimmte 

Gewürzmischungen verleihen ihr eine unverwechselbare Note. Da der Koran den Muslimen den Genuss 

von Schweinefleisch untersagt, dominieren im Fleischangebot Hammel-, Kalb-, Lamm- und Rindfleisch; daneben gibt es Geflügel, etwas seltener auch Ziegen- oder Kamelfleisch. Eine reiche Fisch- und Meeresfrüchteauswahl lässt Feinschmeckerherzen höher schlagen.

Am Ende dieser kleinen Informationen haben wir eine kleine Liste mit diversen Marokkanischen Spezialitäten zusammengestellt.

11. Alkohol

Da Marokko ein muslimisches Land ist, spielt Alkohol allgemein eine geringere Rolle als in Europa. Entsprechend gibt es einige Unterkünfte, die keinen Alkohol ausschenken, da sie die erforderliche Lizenz nicht besitzen. Der größere Teil der Unterkünfte und Restaurants bietet jedoch Alkohol an. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen gerne mit, ob auf Ihrer Reise gegebenenfalls Unterkünfte gebucht sind, die keinen Alkohol ausschenken. Meistens ist es dort auf höfliches Nachfragen erlaubt Wein oder Bier mit in die Unterkunft zu nehmen und dort zu trinken. Übrigens: In der Region um Meknes wird Wein angebaut. Die marokkanischen Weine sind durchaus zu empfehlen

12. Mertkte oder Souks

Der arabische Begriff ist die Bezeichnung für Markt. Von Obst, Gemüse über sämtliche

Haushaltsgegenstände, Möbel bis hin zu Autoersatzteilen und natürlich vielen Souvenirartikeln 

findet man hier einfach alles. Verpassen Sie es auf keinen Fall, einen Souk zu besuchen. 

Es gibt es die wöchentlichen Souks auf dem Lande oder die Souks in den Medinas der grossen Städte und überall hören Sie "Balak balak!“; diese Rufe kündigen einen Mann mit einer "Carrossa" (Karre) oder einem Esel an, der irgendwelche Ware transportiert und um Vorsicht bittet.

13. Öffentliche Verkehrsmittel

Im Norden Marokkos bis nach Marrakech kann man mit dem Zug (ONCF) oder Bussen reisen. Ab Marrakech südlich gibt es nur noch Busverbindungen. Es gibt mehrere große  Buskompagnien, die bekanntesten sind Supratours (Busse der ONCF), CTM oder SATAS. 

14. Taxis

Werden durch Handzeichen angehalten. Die kleinen Taxis «Petit-Taxis» haben je nach Stadt eine andere Farbe, sind nur für den Stadtverkehr und dürfen nur 3 Personen mitnehmen. Preis aushandeln, je nach Stadt pro Fahrt ca. 10–50 Dirham. Taxameter werden oft nur auf Verlangen eingeschaltet. 

Die großen Taxis (Farbe wechselt je nach Stadt) können gegen einen Zuschlag telefonisch bestellt werden. Sie verlangen den doppelten Preis für den Stadtverkehr. Diese Taxis sind für den Überlandverkehr bestimmt und können bis zu 5-6 Personen mitführen. Ab 20.00 Uhr wird von allen Taxis ein Nachtzuschlag von 50% erhoben.


15. Trinkwasser

Leitungswasser ist zum Trinken nicht geeignet, kann aber zum Waschen und von Erwachsenen auch zum Zähneputzen verwendet werden. Es empfiehlt sich Wasser zu kaufen. Z.B. Mineralwasser ohne Kohlensäure u.a. „Sidi Ali“,  „Ain Saiss“ oder „Sidi Harazem“ oder es gibt aufbereitetes Trinkwasser wie „Ciel“.  Mineralwasser mit Kohlensäure ist „Oulmes“, „Ain Saiss“ oder ein aufbereitetes Trinkwasser mit Kohlensäure ist „Bonaqua“.

16. Umweltschutz

Sauberes Wasser ist eine wichtige Lebensgrundlage – aber in vielen Urlaubsregionen Mangelware. Gehen Sie deshalb generell möglichst sparsam mit Wasser um, z.B. indem Sie kurz duschen statt ein Vollbad nehmen. Das ist im heißen Klima ohnehin erfrischender. Helfen Sie Wasser zu sparen, Handtücher kann man auch im Urlaub mehrmals benutzen. Manche Hotels bieten einen besonderen Service an: Die Handtücher werden nur dann gewechselt, wenn Sie sie auf den Boden legen. Ebenso muss die Bettwäsche nicht täglich gewechselt werden. So helfen Sie, den Wasserverbrauch und die Verwendung von umweltbelastenden Waschmitteln zu reduzieren.

MEHR REISEN

Profitieren Sie von unserer 25-jährigen Erfahrung und der kompetenten Beratung durch unser Team